Das Tätigkeitsfeld ist breit gefächert, z.B. im Bereich
- Flüchtlings- und Migrationsarbeit
- Programm zum Kinderschutz
- Jugendsozialarbeit
- Erziehungshilfe und Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit (drohenden) seelischen Behinderungen
- Gesundheitsförderung und Rehabilitation von Menschen mit chronischen oder psychischen Erkrankungen
- Bildungsbereich
Zudem können Absolvent*innen in der systematischen Gestaltung von Sozialräumen und neuen kommunalen Strukturen sowie in der betrieblichen Sozialarbeit Beschäftigung finden.
Der Studiengang Soziale Arbeit wurde auf der Grundlage des § 3 des Anerkennungsgesetzes Soziale Arbeit von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg als berufsrechtlich geeignet erklärt. Damit führt das Studium bei erfolgreichem Abschluss zur staatlichen Anerkennung als Sozialpädagog*in beziehungsweise Sozialarbeiter*in.
Der Bachelorstudiengang bereitet optimal auf die Masterstudiengänge Soziale Arbeit und Intermediale Kunsttherapie vor.