Writing Center

Das Writing Center ist ein Begegnungs- und Qualifizierungsort für akademisches Schreiben und Schreiben als Kunst. Wir stellen Ihnen Angebote zur Verfügung, die Sie in allen Phasen Ihres Schreibprozesses beim erfolgreichen Realisieren Ihres individuellen Schreibprojektes im Rahmen Ihres Studiums unterstützen.

Das Writing Center ist ein Ort der Begegnung mit Schreiben, Sprache, Lesen und Schrift. Ganz gleich, aus welcher Fachrichtung Sie kommen, bei uns lernen Sie effektive Schreibstrategien kennen und entwickeln Ihre Schreibkompetenz – egal, ob es sich um wissenschaftliches, kreatives, journalistisches oder künstlerisches Schreiben handelt.

Sie können unabhängig Ihrer Vorerfahrung oder Ihres Sprach- bzw. Schreibniveaus teilnehmen. Wir eröffnen einen geschützten Raum, in dem Sie sich persönlich beraten und/oder wo Sie in einer Gruppe unterschiedliche Schreibformen ausprobieren können. Im Writing Center finden Sie einen vertrauensvollen und kompetenten Rahmen, in dem Sie Ihren individuellen Schreibprozess entwickeln und kultivieren können.

Die Kurse des Writing Centers finden vor Ort statt.

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 040.361 226 49635 oder per E-Mail.

_

Unser Ziel im Writing Center ist es…

… Studierenden aller Studiengänge die Erfahrung gelingender Autor*innenschaft zu ermöglichen. Dafür vermitteln wir ein breites und bewährtes Spektrum von Schreiberfahrungen und -strategien und zeigen die Möglichkeiten intermedialer Konzepte für akademische Anforderungen auf. Unser Angebot reicht von Coachings und Kursen über Workshops, persönliche Beratungsgespräche bis zur Supervision, Projektentwicklung und Forschung im Bereich der Schlüsselkompetenz Schreiben. Wir entwerfen passgenaue Qualifizierungsangebote und entwickeln unser Portfolio kontinuierlich auf Grundlage regelmäßiger Evaluationen weiter, um den Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden.

Writing Center Broschüre herunterladen »
Contact us

Maike Lücht
Bibliothekarin B.A.

Fon: 040.361 226 49635
E-Mail schreiben

Prof. Kerstin Hof
Professur für Kunst und Gesellschaft - Schwerpunkt Poesie

Fon: 040.361 226 49444
E-Mail schreiben

Unser Programm für das Wintersemester 2022/2023 (Änderungen vorbehalten)

 

  • Zitieren ohne Zittern: Wie zitiere ich richtig nach den aktuellen APA-Regeln? Und wie genau funktioniert das mit dem Literaturverzeichnis? In diesem Kurs erhalten Sie Antworten zu diesen und anderen Fragen.

 

  • Achtsam schreiben - Den Schreibprozess mit der Focus-Session-Methode achtsam und nachhaltig gestalten: In diesem Workshop erlernen Sie durch die Arbeit mit Focus-Sessions Inseln der Konzentration zu schaffen. Sie erfahren, wie Sie Deep Work in Ihrer Arbeit priorisieren können und achtsam mit den eigenen Ressourcen umgegangen werden kann. Sie werden mehr Freude am Schreibprozess haben und dabei einen nachhaltigen und gesunden Arbeitsstil erlernen.

 

  • Zusammen schreibt man besser – Schreibtreffen für die Abschlussarbeit am Standort HafenCity: Die Termine des Schreibtreffens unterstützen Studierende, die aktuell ihre Abschlussarbeiten schreiben. Die Schreibtreffen sollen der Einsamkeit entgegenwirken, die beim Verfassen einer Abschlussarbeit aufkommen kann. Das Interesse und die Erfahrungen anderer können für die Entwicklung einer eigenen Schreibroutine motivieren.

 

  • Zusammen schreibt man besser – Schreibtreffen für Haus- und Abschlussarbeiten am Campus Arts & Social Change: Die Termine des Schreibtreffens unterstützen Studierende, die aktuell Haus- oder Abschlussarbeiten schreiben. Die Schreibtreffen sollen der Einsamkeit entgegenwirken, die beim Verfassen einer größeren wissenschaftlichen Arbeit aufkommen kann. Das Interesse und die Erfahrungen anderer können dabei helfen, eine eigene Schreibroutine zu entwickeln.

 

  • Poetische Streifzüge durch Hamburg - Ein Peer-to-Peer-Angebot: Auch in diesem Semester laden Studierende des Studiengangs Expressive Arts in Social Transformation (EAST) wieder zu den Poetischen Streifzügen ein. Willkommen sind Studierende aller Studiengänge und Fakultäten, die zum Beispiel neu an der MSH oder in Hamburg sind. Eindrücke von verschiedensten Hamburger Orten werden frei aufs Papier gebracht und so die Stadt gemeinsam entdeckt.

 

  • Die schönsten Buchläden in Hamburg - Buchhandlung Christiansen: Buchhandlungen sind besondere Orte mit inspirierender Atmosphäre. Sie versorgen uns mit Lektüre und Empfehlungen, sie schaffen Orte der literarischen Freundschaft und Selbstbegegnung. Auch in diesem Semester setzen wir unsere beliebte fakultätsübergreifende Veranstaltungsreihe mit einem Besuch in einer der ältesten Inhaber*innengeführten Buchhandlungen in Hamburg fort, der Buchhandlung Th. Christiansen in Hamburg-Ottensen.

 

  • „Die Heilkraft der Sprache“. Autobiographisches Schreiben zur kreativen Persönlichkeitsentwicklung: Diese Schreibwerkstatt bietet einen bewertungsfreien Raum für eine spannende poetische Spurensuche. Verschiedene abwechslungsreiche Kreativübungen ermöglichen einen federleichten Einstieg ins Schreiben. Sie erleben die befreiende Wirkung des spontanen, assoziativen Schreibens und die Heilkraft der poetisch gestalteten Sprache.