Prof. Kerstin Hof

Professur für Kunst und Gesellschaft - Schwerpunkt Poesie

Fon 040.361 226 49444
E-Mail schreiben

Biografie

Kerstin Hof studierte Literaturwissenschaften, Germanistik und Soziologie an der Universität Siegen. Ihre Abschlussarbeit zur Magistra Artium schrieb sie als kulturhistorische Schwerpunktstudie zur literarischen Bohéme im Berlin der 1920er Jahre am Beispiel der jüdischen Lyrikerin Mascha Kaléko bei Hans-Ulrich Gumbrecht. Ein anschließendes Promotionsprojekt zur Rolle der Frauen in der Bohéme beendete sie zugunsten einer journalistischen, gestalttherpeutischen und künstlerischen Ausbildung und Arbeit nicht. In 20 Jahren freiberuflicher Selbständigkeit etablierte Kerstin Hof die Marke 'SchreibZeit' und realisierte zahlreiche freie poetisch-künstlerische und beratende Poesie-Projekte. Sie ist als Autorin, Counselor, Supervisorin tätig und lebt in Hamburg. Mitglied und Lehrcounselor im BVPPT-Berufsverband für Beratung, Pädagogik und Psychotherapie und Fach-Autorin u.a. für das Counseling Journal. Sie ist Jury-Mitglied des Elbkulturfonds der Freien und Hansestadt Hamburg.

Lehrtätigkeiten

Langjährige Hochschultätigkeiten, Lehraufträge und intermediale Projekte u.a. an der HfbK Hamburg, HAW Hamburg, PH Darmstadt, Gutachterinnen-Tätigkeit für die ASH Berlin. Leitung des SchreibArt-Institutes für Kreatives Schreiben und Poesietherapie in Hamburg bis 2012, Leitung des Programmbereichs weiterBilden im Hamburger Kinderbuchhaus bis 2014.

Seit 2014 an der MSH tätig, hat Kerstin Hof die Professur für Kunst und Gesellschaft, Schwerpunkt POESIE im Department Kunst, Gesellschaft und Gesundheit inne und kuratiert das WRITING CENTER, der MSH. Redakteurin der HBP.

Forschungsschwerpunkte

Ihre künstlerischen und Forschungs-Schwerpunkte sind das Schreiben als Kunst und künstlerisch-poetische Forschung 'Artistic-Poetic Research', der erweiterte Autorinnenbegriff, Medical Poetics und Narrative Medizin, Literaturtherapie, Therapy Literacy, Counseling Literacy, Community und GenderWriting & Reading, Storytelling und Literaturpädagogik.

Publikationen

Projectline künstlerisch-poetischer Aktivitäten