Donnerstag, der 12.01.23 um 17:30 Uhr bis ca. 18:30 Uhr (ANMELDESCHLUSS)
»Diagnostik ohne Sprache? – Beitrag der Musiktherapie zu einer Autismusdiagnostik bei Menschen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen und eingeschränkter Sprache«
Vortrag mit Prof. Dr. Anne-Katrin Jordan
Ein Autism Diagnostic Observation Schedule (ADOS), also ein Beobachtungsinstrument zur Autismus-Diagnostik ist längst etabliert. Wie können aber Menschen mit eingeschränkten sprachlichen Fähigkeiten angemessen untersucht werden? Und welchen Beitrag kann die Musiktherapie, insbesondere die nonverbale Qualität musikalischer Interaktion, dazu leisten? Im Vortrag wird ein Einblick in die Musikbasierte Autismus-Diagnostik (MUSAD) gegeben. Ziel des validierten Beobachtungsverfahrens ist es, in zwölf standardisierten, sozialen Situationen autismustypische Verhaltensweisen in direktem spielerischem Kontakt mit der untersuchenden Person zu beobachten und auszuwerten. Jede Situation dient dazu, diagnostisch relevante Verhaltensweisen auszulösen und sichtbar zu machen. Dabei spielen zum Beispiel Themen wie die »Wechselseitigkeit in der musikalischen Interaktion« eine Rolle. Anhang eines Fallbeispiels werden darüber hinaus Themen erläutert, die nicht nur in der Diagnostik, sondern auch in der Musiktherapie mit Personen mit Autismus-Spektrum-Störung zentral sind.
Prof. Dr. Anne-Katrin Jordan ist Professorin für Musiktherapie und Musikpädagogik am Department Künstlerische Therapien der MSH. Sie ist Musiktherapeutin, Musik- und Erziehungswissenschaftlerin und arbeitet mit Kindern und Jugendlichen musiktherapeutisch im Einzel- als auch im Gruppensetting.