Der konsekutive Masterstudiengang Soziale Arbeit an der MSH richtet sich an Studierende, die den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, Transdisziplinäre Frühförderung, Sozialpädagogik oder einen Studiengang mit vergleichbarem Abschluss erfolgreich absolviert haben.
Der Masterstudiengang stellt neben einer fundierten Grundlagen- und Methodenausbildung die wichtigsten Anwendungsfelder der Sozialen Arbeit in das Zentrum der Lehre: die Arbeit mit Suchterkrankten, im Feld der Kindeswohlgefährdung, in der Rehabilitation und Gesundheitsförderung sowie das Arbeiten mit Menschen mit psychischen Erkrankungen. In der Kombination der Schwerpunkte liegt eine besondere Chance sowohl für Studierende als auch für den aktuellen und künftigen Arbeitsmarkt.
Der Masterstudiengang Soziale Arbeit hat den Erwerb von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen zum Ziel, die nach dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit im Bereich der wissenschaftlich angewandten und grundlagenorientierten Sozialen Arbeit qualifizieren.
Der Masterstudiengang Soziale Arbeit ist staatlich anerkannt und akkreditiert.