Unterstützung von Anfang an – denn die ersten Lebensjahre eines Kindes sind entscheidend für Gesundheit, Entwicklung und Wohlbefinden. Kinder mit Entwicklungsschwierigkeiten und verunsicherte Familien brauchen Hilfe. Der Studiengang bildet Spezialist*innen für frühkindliche Entwicklung und Familienberatung aus. Grundlage dafür bilden Kenntnisse aus der Erziehungswissenschaft, der Sozialen Arbeit, der Entwicklungspsychologie, den Rechtsgrundlagen sowie den medizinischen und therapeutischen Grundlagen.
KEY INFORMATION
Studienbeginn:
01. Oktober
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienmodell/-dauer:
Vollzeit/6 Semester
Teilzeit/9 Semester
Studiengebühren Vollzeit:
390 €/Monat
+ 100 € Einschreibegebühr
Studiengebühren Teilzeit:
290 €/Monat
+ 100 € Einschreibegebühr
PERSPECTIVES
Vielfältige Themen wie Kindeswohl, Armut, Behinderung, chronischen Erkrankungen und Inklusion.
Einsatz in
- Ambulanten Einrichtungen der Frühförderstellen und Frühen Hilfen
- Sozialpädiatrischen Zentren
- Teilstationären Einrichtungen
- Integrativen Kindertagesstätten
ADMISSION
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
- Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung)
- Ein mindestens einmonatiges Vorpraktikum ist für das Studium Transdisziplinäre Frühförderung eine Voraussetzung.
Dies muss in einer durch die Hochschule anerkannten Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesen gemäß Zulassungsordnung absolviert werden, z.B. in einer Frühförderstelle, einer inklusiven Kindertagesstätte, Vorschule oder Grundschule, einem sozialpädiatrischem Zentrum oder weiteren Einrichtungen der Frühen Hilfen - Teilzeit: Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten