Professur für Theorie und Praxis in der Sozialpädagogik
Fon 040.361 226 49362
E-Mail schreiben
Biographie
Wibke Riekmann erlangte 2002 einen Abschluss als Diplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt „Außerschulische Kinder- und Jugendbildung“. Die Promotion erfolgte 2010 an der Universität Hamburg zum Thema „Demokratie und Verein. Potenziale demokratischer Bildung in der Jugendarbeit“. Während ihrer Promotionszeit war sie Mitglied im Graduiertenkolleg „Jugendhilfe im Wandel“ an den Universitäten Bielefeld und Dortmund.
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg war sie in Forschungsprojekten in der Sozialpädagogik und der Erwachsenenbildung beschäftigt und wechselte 2016 an die Hochschule Fresenius. Seit 2017 ist sie Professorin für Theorie und Praxis in der Sozialpädagogik an der MSH.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Wissenschaft und Methoden der Sozialen Arbeit; Außerschulische Kinder- und Jugendbildung; (Jugend-)Vereine, Jugendverbandsarbeit; Demokratische und Politische Bildung; Literalitäts- und Adressat*innenforschung; Geschichte der Kinder- und Jugendhilfe; Ehrenamt, freiwilliges Engagement.
Wibke Riekmann verfügt über vielfältige Praxiserfahrungen, die sie durch Tätigkeiten in der Jugendarbeit und in der Verwaltung, freiberufliche Tätigkeiten, Evaluationen sowie Konzeptentwicklung und Beratung erlangt hat. Sie ist häufig als Referentin auf Fachtagungen oder in Seminaren in der Praxis aktiv.
Als Gesellschafterin eines eigenen Forschungsinstitutes, des Kommunalpädagogischen Instituts (www.kopi.de), führt sie Evaluationen, Konzeptentwicklungen und Praxisforschungen durch.
Lehrtätigkeit
Wibke Riekmann kann auf umfangreiche Lehrerfahrungen zurückblicken. Das vielfältige Themenspektrum umfasst unter anderem die Themen Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, Professionalisierung und Berufsethik; Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden, Seminare zu Lebenswelt und Lebenslage von Erwachsenen und älteren Menschen, sowie Seminare zur Reflexion an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Als Praktikumsbeauftragte begleitet sie die Studierenden der Sozialen Arbeit intensiv in den Praxisphasen.
Forschung
Wibke Riekmann führt Forschungsprojekte in den Bereichen Sozialpädagogik/Soziale Arbeit sowie Erwachsenenbildung durch. Das interdisziplinäre Arbeiten an dieser Schnittstelle ist ihr ein großes Anliegen.
Forschung/Aktuelle Projekte
Grundbildung im Kontext von Arbeit und Berufsorientierung: Zugänge schaffen und Übergänge gestalten (GABO). Förderung durch das BMBF. https://www.arts-and-social-change.de/science/gabo/
Demokratische Partizipation Jugendlicher auf dem Lande. Potenziale und Perspektiven des ehrenamtlichen Engagements in Jugendverband und Kommune (DemoParK). Förderung durch das BMEL. https://www.arts-and-social-change.de/demopark/
Forschung/Abgeschlossene Projekte
Studie zum mitwissenden Umfeld von funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten. Förderung durch das BMBF. Der Ergebnisband steht zum freien Download zur Verfügung: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3468
Jugendverbandsstudie: Jugendverbände als eigenständige und kompensatorische Bildungsorte. Förderung durch das BMBF.
leo. – Level-One Studie: Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus. Förderung durch das BMBF. Der Ergebnisband steht zum freien Download zur Verfügung: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=2775
Jugendverbandsarbeit in der Großstadt. Perspektiven für Mitgliedschaft und Ehrenamt am Beispiel der Jugendfeuerwehr Hamburg. Finanziert durch die Jugendfeuerwehr Hamburg
Jugendverbandsarbeit auf dem Lande. Perspektiven für Mitgliedschaft und Ehrenamt am Beispiel Schleswig-Holstein. Finanziert durch die Landjugend Schleswig-Holstein
Nix los in Horn!? Pädagogik und kommunale Öffentlichkeit
Mitgliedschaften
- Mitglied der DGfE in den Sektionen Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Mitglied im Trägerverein des Deutschen Jugendinstituts (DJI)
- Mitglied der Sachverständigenkommission für den 3. Engagementbericht der Bundesregierung, www.dritterengagmentbericht.de (2019-2020)
- Mitglied im Beirat des Modellprojektes JUGENDSTIL*-Teilhabe und Mitgestaltung junger Migrant*innen in Ostdeutschland
- Mitglied im Beirat des Projektes „Digital engagiert auf dem Land – Zum Wechselverhältnis von Digitalisierung und Jugendengagement im ländlichen Raum.
- Mitglied im bundesweiten Netzwerk Leseforschung, www.netzwerk-leseforschung.fau.de/